2024 alle Rechte vorbehalten
Autodidakt Vor einigen Jahren habe ich die Musik für mich neu entdeckt. Seit dem beschäftige ich mich mal mehr und mal weniger intensiv mit Instrumenten ( Software ), Komponieren und Produzieren.
Hannoversche Versicherung Zitat aus „Der Einfluss von Musik auf Körper, Geist und Seele“ Sie verändert den Herzschlag, beeinflusst Atemfrequenz und Blutdruck und wirkt sich auf Muskelspannung und Hormonhaushalt aus. So kann Musik beflügeln, glücklich stimmen, beruhigen, entspannen, Erinnerungen wachrufen und sogar Schmerzen lindern.   Der Grund dafür liegt in der natürlichen Reaktion auf musikalische Klänge, die, in passender Harmonie, auf das limbische System einwirken – eben dort, wo Emotionen entstehen. Hier bildet sich auch das Schmerzempfinden, das durch Ausschüttung von schmerzkontrollierenden Betaendorphinen zurückgedrängt wird; zum Beispiel bei sanften, ruhigen oder auch fröhlichen Klängen. Diese begünstigen die Ausschüttung von Noradrenalin, welches wiederum dem Stresshormon Cortisol entgegenwirkt.   Die moderne Neuroforschung hat jüngst in bildgebenden Verfahren bewiesen: „Gänsehautgefühl“ beispielsweise entsteht, indem besonders intensiv erlebte Hörmomente im mesolimbischen System – dem sogenannten Nucleus accumbens, auch bekannt als „Belohnungssystem“ – eine regelrechte Überflutung mit Endorphinen auslösen." Musik hat Einfluss auf zahlreiche physikalische Vorgänge im Körper Es ist ein besonderes Erlebnis, hört man Klänge oder Titel, die durch eigene Kreativität entstanden sind.